mitmachen
Mehr zum Thema

Kommunales

Altschuldenlösung jetzt!

Der Kommunalfinanzbericht zeigt, dass die Lage unserer Kommunen im Ruhrgebiet ernst ist und bleibt. Das Ruhrgebiet ist überproportional von klassistischen Strukturen und damit von sozialen   Herausforderungen betroffen. Hohe Sozialausgaben belasten die kommunalen Haushalte. Diese hohen Sozialausgaben führen in Kombination mit Altlasten der Deindustrialisierung des vergangenen Jahrtausends zu Handlungsunfähigkeiten der Kreise und Städte. Deshalb streiten wir, gemeinsam mit  der  RuhrSPD,  für  eine  nachhaltige  Kommunalfinanzierung. Kommunen müssen in die Lage versetzt werden, aktiv Maßnahmen gegen Armut finanzieren zu können. Dazu fordern wir nachdrücklich einen Altschuldenschnitt und eine perspektivische Finanzpolitik für strukturschwache Kommunen. Diese ist, neben der Bewältigung sozialer Herausforderung, insbesondere für moderne Stadt- und Regionalentwicklungsprojekte notwendig. Außerdem müssen die Kommunen Eigenanteile für Förderprogramme für Infrastrukturprojekte tragen können. Das Hangeln von Fördertopf zu Fördertopf muss enden!

Jusos in die Stadträte!

Die Kommunalwahl 2025 steht vor der Tür, und jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um als junge Generation Verantwortung zu übernehmen und aktiv die Zukunft unserer Kommunen mitzugestalten. Egal ob im Stadtrat, im Integrationsrat, in der Bezirksvertretung, im Kreistag oder ihr Ruhrparlament: Wir Jusos kämpfen für eine gerechte, nachhaltige und sozial gerechtere Politik – und genau das brauchen wir auch in unseren kommunalen Parlamenten.

Unsere Städte und Gemeinden sind das direkte Lebensumfeld der Menschen. Hier werden die Entscheidungen getroffen, die unser tägliches Leben konkret beeinflussen – von der Gestaltung des öffentlichen Nahverkehrs über die Bereitstellung von Bildungsangeboten bis hin zur Wohnungspolitik und Umweltschutz. Es sind genau diese Bereiche, die uns junge Menschen heute und in Zukunft besonders betreffen. Deshalb müssen wir innerhalb der SPD im Ruhrgebiet stark und präsent sein, denn nur so können wir sicherstellen, dass unsere Themen und Visionen auch in der lokalen Politik Gehör finden.

Wir wollen anpacken!

  1. Klimaschutz vor Ort umsetzen: Wir können auf kommunaler Ebene viel bewegen: mehr Grünflächen, Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, autofreie Innenstädte und erneuerbare Energien in kommunalen Projekten. Diese Dinge müssen wir gemeinsam in der Metropole Ruhr diskutieren!
  2. Bezahlbaren Wohnraum schaffen: Wohnungsnot und steigende Mieten sind zentrale Herausforderungen, insbesondere für junge Menschen. Wir setzen uns für gerechte Wohnungspolitik ein, die Spekulationen mit Wohnraum bekämpft und den sozialen Wohnungsbau vorantreibt.
  3. Bessere Bildungs- und Freizeitangebote für junge Menschen: Schulen, Jugendzentren, Sportanlagen und kulturelle Angebote sind oft unterfinanziert oder mangelhaft ausgestattet. Wir Jusos wollen sicherstellen, dass Kinder und Jugendliche in unseren Städten die besten Voraussetzungen für eine gute Bildung und eine sinnvolle Freizeitgestaltung haben.
  4. Gegen soziale Ungerechtigkeit und für Chancengleichheit kämpfen: Wir wollen Kommunen, in denen niemand zurückgelassen wird. Sei es durch die Stärkung der Sozial- und Jugendarbeit, die Unterstützung von Initiativen gegen Armut oder durch Programme zur Förderung von Integration und Teilhabe. Wir brauchen eine Politik, die sozial schwachen Menschen hilft und allen gleiche Chancen bietet.
  5. Demokratie vor Ort stärken: Kommunalpolitik muss wieder bürgernäher und zugänglicher werden. Jusos in den Stadträten können sich für mehr direkte Beteiligung der Bürgerinnen einsetzen, z. B. durch Bürgerinnenräte und stärkere Beteiligung junger Menschen an Entscheidungen, die ihre Zukunft betreffen.

Gemeinsam sind wir stark!

Ruhrjuso sein bedeutet vorallem eins: Solidarität mit der gesamten Region. Wir kennen die Herausforderungen im Ruhrgebiet und wissen, dass wir sie oft als Stadt nicht alleine bewältigen können. Deshalb stehen wir zusammen für mehr Sichtbarkeit unserer Region und einen gemeinsamen Wahlkampf 2025.